Blog

Petzl Helme: Top- und Seitenschutz. Das vollständige Sicherheitsprotokoll.

Ein so empfindliches Teil wie der Kopf verdient einen umfassenden Schutz. Die Vorschriften sind anspruchsvoll und erfüllen alle Sicherheitsparameter, aber Petzl hat ein neues Protokoll implementiert, das einen noch größeren Schutz bei Stürzen oder Stößen auf die gesamte Oberfläche des Helms bietet.

Beim Klettern ist ein Kopfschutz unerlässlich. Foto Sam Blé

Der Helm war und ist, wenn auch glücklicherweise immer weniger, eines der Sicherheitselemente, bei dem es unter Kletterern mehr Unstimmigkeiten gibt, was den Schutz angeht, den er bietet, und wie wenig er genutzt wird. Bis vor wenigen Jahren im Sportklettern praktisch ignoriert, ist er heute in vielen Bergsportarten immer häufiger zu sehen. Wie beim Radfahren oder Skifahren ist er in wenigen Jahren von einem anekdotischen Element in der Sportausrüstung zu einem unverzichtbaren Element für jede Aktivität geworden.

Nur bei Aktivitäten wie der Höhlenforschung wurde die Verwendung von Helmen nie in Frage gestellt. Bis weit nach der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts wurde ohne Helm geklettert, unabhängig davon, wie felsenschlaggefährdet die Routen in Gebieten mit einem schlechten Ruf wie Dolomiten oder Riglos waren. Nur eine besonders weiche Wollmütze diente als minimaler Schutz gegen die üblichen Steinschläge.

Das änderte sich 1958, als Kurt Diemberger und Wolfgang Stefan mit ihren brandneuen Kletterhelmen die Eiger Nordwand, eine weitere berühmte Felswand mit fliegenden Geschossen, durchstiegen. Die Besteigung der Eiger Nordwand war seit Jahren besonders tragisch und stand in vielen Zeitungen der damaligen Zeit. Diemberger erzählte: "Das Erscheinen unserer behelmten Fotos in mehreren Zeitungen hat den Verkauf wieder angekurbelt. Wir haben keinen Gewinn erzielt, aber es ist schön zu denken, dass unser Aufstieg dank der Qualitätswerbung für dieses nützliche Accessoire dazu beigetragen hat, die Sicherheit vieler Bergsteiger zu erhöhen, die sich auf große Unternehmungen eingelassen haben, und mehr als einen zu retten..”

Von diesem Moment an beginnt die Verwendung des Helms beim Bergsteigen immer populärer zu werden, und zwar immer mit der gleichen Absicht: vor Steinschlag zu schützen, der von herabfallenden Felsen verursacht wird. Dass ein Helm auch vor Stürzen schützen und die Stöße auf der gesamten Kopfoberfläche abfedern soll, wurde noch nicht bedacht bzw. nicht berücksichtigt.

Der Einsatz von Helmen im Bergsport ist heutzutage unbestritten. Foto Thomas Senf / Petzl.

Die starren Helme mit halbkugelförmiger Struktur (sie waren als "calimeros" bekannt, die Jüngeren sollten diese Referenz nachschlagen, um sie zu verstehen) erfüllten zwar ihre Schutzfunktion, waren aber weder besonders bequem, noch leicht einzustellen, noch belüftet, noch leicht. Aus diesen und weiteren Gründen (sie waren auch nicht billig) war ihre Verwendung für grundsätzlich felsengefährdete Routen, für Aktivitäten wie Neueröffnungen, Höhlenforschung oder Winterkorridore reserviert.

Allmählich und parallel entwickelten sich zwei Tatsachen zu einer perfekten Kombination: Einerseits hat die Herstellung von Helmen, vor allem dank der In-Mold-Technologie, viel praktischere Designs geschaffen, sowohl in Bezug auf Gewicht, Passform, Belüftung, Preis oder auch Design. Auf der anderen Seite das Bewusstsein, dass der Helm ein sehr wichtiges Element der Sicherheit ist und die Notwendigkeit, dass Bergsteiger ihn tragen.

Sturz beim Sportklettern mit einem Kopfstoß am Fels. Foto Petzl.

¿Was sagen die Richtlinien zum Helmschutz?

Zur Sicherheit gibt es bei Kletterhelmen nicht nur einen Standard, sondern zwei. Zum einen regelt die Euronorm EN-12492 die Aufpralldämpfung, dass sowohl im Zenitbereich des Helms als auch in den seitlichen, vorderen und dorsalen Teilen desselben, beim Fallenlassen eines Objekts von 5 Kilogramm Masse, die auf unseren Kopf einwirkende Kraft niemals 10 kN überschreiten darf.

EN-12492 und UIAA-106 Helmnormtabelle. Grafik der UIAA.

Der Unterschied bei den Tests zwischen vertikaler Absorption und lateraler, frontaler und dorsaler Absorption besteht darin, dass der Gegenstand, abgesehen davon, dass er eine andere Form hat, bei der vertikalen Absorption aus einer Höhe von 2 Metern und bei der lateralen, frontalen und dorsalen Absorption aus einer Höhe von 50 Zentimetern geworfen wird, wobei die letztgenannten Bereiche in einem Winkel von 60º zum höchsten Punkt des Helms liegen. Wir werden auf diese Daten, die wichtiger sind als es scheint, später zurückkommen.

Auf der anderen Seite haben wir die Norm UIAA-106. Im Gegensatz zu den Euronormen, die verpflichtend sind, wenn der Hersteller sein Produkt kategorisieren lassen will, sind die UIAA (International Union of Mountaineering Associations) Standards freiwillig. Sie garantieren uns als Anwender aber einen höheren Schutz als die ohnehin schon anspruchsvollen Euronormen. Bei der UIAA-106, die die EN-12492 ergänzt, sind die Prüfmethoden die gleichen, aber die Kraft, die unser Kopf aufnimmt, darf niemals 8 kN überschreiten..

Ein schritt nach vorn: Top and Side Protection von Petzl

Mit diesen Daten zum Schutz scheint es klar zu sein, dass Helme, die für das Klettern zugelassen sind, ziemlich sicher sein sollten, aber sind die Helme, die wir in den Bergen benutzen, wirklich so sicher? Die schnelle Antwort ist ja, sie sind sehr sicher. Sie schützen eine Vielzahl von Schlagverletzungen, die man in den Bergen erleiden kann, wo die größte Gefahr meist von oben kommt, aber es gibt auch andere, weniger offensichtliche Gefahren, vor denen die strengen Vorschriften der Helme am Ende überhaupt nicht schützen: die Schläge auf den Kopf bei Stürzen.

Schutzzonen im Protokoll Top and Side Protection. Grafik Petzl.

Aktivitäten wie Bergsteigen, Gletscherüberquerungen oder Canyoning sind besonders anfällig für Beulen am Kopf durch Ausrutscher, bei denen die Untergründe wie Schnee, Eis oder nasse und moosige Steine viele Teilnehmer zu Boden gehen lassen. Diese Stürze, die weniger vermeidbar sind, wenn wir müde sind oder schwere Rucksäcke tragen, werden nicht immer von den Händen abgefedert und der Kopf schlägt häufig auf den Boden auf.

Canyoning kann rutschig sein. Foto David Serrano.

Beim Sportklettern, wo Helme seltener verwendet werden, verleitet das Vorhandensein großer Überhänge oder die (falsche) Wahrnehmung einer sicheren Umgebung, weil es oben keine instabilen Elemente gibt, viele Leute zu der Annahme, dass ein Schlag auf den Kopf praktisch nicht zu vermeiden ist. Hinzu kommt, dass das Beispiel vieler Elitekletterer, die immer noch keinen Helm tragen, vielleicht aus den gleichen Gründen, nicht dazu beiträgt, die Verwendung von Helmen zu fördern.

Alex Huber in Mauerläufer. Foto: Heinz Zak, Facebook Huberbuam

Ein zufälliges Verheddern mit den Seilen und Beinen, ein Überschlagen während eines "Fluges" oder ein seitliches Pendeln beim Sturz sind jedoch oft Gründe, beim Sportklettern mit dem Kopf in die Wand zu schlagen, was im besten Fall nur etwas schmerzen zur Folgen hat.

Diese Schläge treten nicht immer im Zenitbereich des Helms auf. Wir haben bereits gesehen, dass die Vorschriften auch die peripheren Bereiche des Helms schützen müssen, aber schützt es den gesamten Helm? Die Realität ist überraschend: Die Vorschriften verlangen einen Schutz zwischen dem Zenitpunkt und seiner Umgebung in einem Winkel von 60º, aber dies lässt die Kanten des Helms ungeschützt, ein sehr notwendiger Bereich angesichts seiner Nähe zum Gesicht.

Stoßprüfungen bei Top and Side Protection. Foto Petzl.

Die Petzl Top and Side Protection ist ein Protokoll, das Petzl in mehreren seiner Helmmodelle implementiert und das es ermöglicht, die Anforderungen der EN-12492 auf der gesamten Oberfläche des Helms zu erfüllen. Das ist etwas sehr Wichtiges in jeder Situation, aber besonders bei den von uns erwähnten Aktivitäten, bei denen es in jeder Lage zu Stürzen kommen kann, wie z.B. beim Skitourengehen, Canyoning, Gletscherwandern ... und natürlich beim Klettern und Bergsteigen.

Um zu erfahren, was das Petzl Top and Side Protection Protocol ist und welche Vorteile es mit sich bringt, hat Petzl ein Video erstellt, das Teil einer Serie von Tutorials zur Sicherheit beim Klettern ist, aus der wir sicher viel lernen werden.

Petzl-Helme, die dem Petzl Top- und Side-Protection-Protokoll entsprechen, sind aus der Boreo-Reihe. (Boreo, Borea y Boreo Espeleo), der Kinderhelm Picchu, der Meteor und der Sirocco.

Wir hoffen, dass Sie mit diesem Artikel und dem Video die Bedeutung eines vollständigen Kopfschutzes entdeckt haben.

Neueste Artikel

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Seien Sie der Erste, der einen Kommentar zu diesem Artikel abgibt.