
Es sind echte Pfade, die der Berg uns zeigt, um die Gipfel zu erreichen, natürliche Linien, die die Schwachstellen seiner Wände aufzeigen und zu einer aufregenden und schönen Aktivität werden.
Wichtig ist, dass Schnee- und Eiskorridore nicht mit dem Klettern auf schmelzendem Eis verwechselt werden dürfen. Eisfälle entstehen, wenn flüssiges Wasser aus einem Fluss oder einem Abfluss gefriert. Und es ist pures Eis. Ein Korridor entsteht durch die Anhäufung und Umwandlung von Schnee in einem mehr oder weniger vertikalen Gelände, normalerweise eingekeilt und im Hochgebirge. Durch den Wasserfall kann es Eis geben, aber das sind zwei verschiedene Konzepte.

Wir empfehlen Ihnen, die einzelnen Links näher zu betrachten, da es in einigen Fällen möglich ist, dass das uns zur Verfügung stehende Material nicht ausreichend ist. Zum Beispiel haben wir vielleicht schon Eispickel und Steigeisen in unserer Ausrüstung, aber wenn wir sie damals gekauft haben, um sie zum Bergsteigen, Sommerbergsteigen usw. zu verwenden, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie nicht für einen Kletterer geeignet sind, der spezielle Designs und Eigenschaften benötigt.
Es ist ein Sprung, der, wie wir uns immer wieder vor Augen führen, Hand in Hand mit Anleitung und Ausbildung erfolgen muss. Wir sollten an den notwendigen Kursen teilnehmen, die uns die nötige technische Ausbildung und Erfahrung vermitteln, bevor wir uns an solche Orte wagen, und einen qualifizierten Führer engagieren, wenn die Schwierigkeit und das Gelände uns überfordern.
Nivologie
Wie in jedem Artikel, den wir einer Aktivität in den winterlichen Bergen widmen, betonen wir erneut die enorme Bedeutung der Ausbildung in Nivologie.Ihr Wissen ermöglicht es uns, die Lawinengefahr zu beherrschen und uns sicher in verschneitem Gelände zu bewegen.

Die Flure haben nämlich ein zusätzliches Problem, das bedeutet, dass man sich nicht in sie hineinwagen sollte, wenn sie nicht in einem guten Zustand sind (und das lernt man): Sie sind Sammler. Mit anderen Worten: Wenn wir auf einem Hang gehen, kann uns eine Lawine an einem Punkt erreichen, den wir vorhersehen und bewältigen können. Aber in einem Korridor kann uns, wenn die Bedingungen nicht stimmen, alles erreichen, was in jedem Moment herunterfällt.
Deshalb muss man warten, bis er sich entlädt, bis sich der Schnee verwandelt. Keine Sorge, wenn es ein bisschen chinesisch klingt, Sie können es lernen. Wie wir immer sagen: man muss keine Angst, nur Respekt und vor allem eine gute Ausbildung haben, um das Risiko zu beherrschen und Spaß zu haben. Gehen Sie nicht blind hinein!
Unverzichtbare Ausrüstung für Schnee- und Eiskletterer
1. Eispickel
Ein grundlegendes Element, sobald Schnee und Eis in Erscheinung treten, und das in der Vertikalen grundlegend wird.Oder besser gesagt, sie werden unverzichtbar: Wir werden zwei benutzen, eine in jeder Hand. Vielleicht ist das der Unterschied zwischen allgemeinem Bergsteigen und technischem Bergsteigen oder Alpinismus: Sobald wir zwei Eispickel benötigen, ist es mehr technisch oder alpinisch.

Ähnlich verhält es sich mit einem reinen Eiskletter- und Mixed-Eispickel, wenn man hauptsächlich bergsteigen und laufen möchte. Es handelt sich um sehr technische Werkzeuge, die kaum als Eispickel verwendet werden können und daher lange Tage in den Bergen erschweren.
Deshalb sind Mehrzweck-Eispickel für das technische Bergsteigen die besten. Warum? Welche sind es? Mit diesem Artikel Wie man Eispickel für die Berge, Skifahren und Alpinismus auswählt werden Sie in der Lage sein, diese und viele andere Zweifel auszuräumen.
2. Steigeisen
Wenn der Eispickel das Symbol des Bergsteigens ist, dann mit Erlaubnis des Steigeisens.Steigeisen sind bei der kleinsten vereisten Piste, auf die wir stoßen, erforderlich. Normalerweise ziehen wir sie für den ersten kniffligen Schritt an und ziehen sie erst wieder aus, wenn wir auf dem Rückweg sind, so dass wir auf Schnee, Eis, Felsen, Erde und verschiedenen Pflanzen laufen können.
Das ist eine Menge Arbeit: Was auch immer wir mit ihnen machen, sie sind ein hart arbeitender Teil der Ausrüstung, und es ist sinnvoll und sehr empfehlenswert, Qualitätsprodukte zu kaufen. Denn im Grunde genommen werden wir ihnen eine Qual nach der anderen antun.
Im Gegensatz zu Eispickeln sind Steigeisen sehr vielseitig. Steigeisen, die nicht speziell für das vertikale Klettern geeignet sind, d. h. Wandersteigeisen (wie sie z. B. für die Besteigung des Aneto im Sommer verwendet werden), helfen uns jedoch viel weniger, und das bedeutet, dass wir müder sind, weniger leisten, mehr Risiken eingehen und unsere Sicherheit gefährden. Es ist überhaupt nicht angebracht, sie zu verwenden.
3. Bergsteigerstiefel
Hier gibt es keinen Platz für Kompromisse: ein steifer Stiefel, egal was kommt.Zum Klettern auf Kufen sollte man niemals halbfeste Stiefel verwenden, flexible Stiefel kommen nicht in Frage.
Wenn wir das tun, werden wir sowohl mit den Steigeisen als auch mit dem Berg und damit mit unserer Sicherheit Probleme bekommen.

In diesem Fall empfehlen wir Ihnen einen Artikel zum Lesen. Der erklärt auf anschauliche Weise das Problem der nicht steifen Stiefel und Steigeisen., Was bei der Auswahl des richtigen Bergstiefels beachtet werden sollte
Helme
Wenn Ihnen etwas an Ihrem Kopf liegt, ist ein Helm ein Muss für jede alpine Aktivität. Und Kletterer sind da keine Ausnahme.Kletter- und Bergsteigerhelme sind so konzipiert, dass sie Stößen standhalten. Aus diesem Grund sind in der verbindlichen europäischen PSA-Norm Richtlinien festgelegt, die auf ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen herabfallende Gegenstände hinweisen.
Es ist logisch, dass dies der Fall sein sollte. In den Bergen besteht die Hauptfunktion eines Helms nicht darin, uns vor einem Sturz zu schützen, sondern vor dem, was auf uns fällt. Und im Winter, auf Kufen, in gemischtem Gelände usw., fallen viele Dinge, mit den Zyklen von Tauwetter-Frost, Hitze-Kälte, Tag-Nacht.
In Wirklichkeit bieten sie nicht alle den gleichen Schutz, denn die verbindliche EU-Norm ist weniger anspruchsvoll als die UIAA-Norm, die einige ebenfalls erfüllen. In diesem Artikel Wie Sie Ihren Kletter- und Bergsteigerhelm auswählen erklären wir alle Arten und das Problem der Genehmigungen.
Seile
In dem Moment, in dem wir die Vertikale betreten, sind Seile keine Option, sondern eine Verpflichtung.Auch in diesem Fall ist die Wahl entscheidend. Stets Doppel- oder Zwillingsseile, wenn möglich mit Sandstrahlschutz und wasserabweisender Behandlung, um sie vor den verschiedenen Bedingungen zu schützen. Dadurch wird verhindert, dass das Seil an einer Felskante oder ähnlichem zerschnitten wird.

Schrauben, Anschläge und Karabinerhaken
Anders als beim Sportklettern werden die Sicherungen von demjenigen angebracht, der als Erster klettert, und einige werden nicht so zuverlässig sein, wie Sie es sich wünschen. Das heißt: Normalerweise werden wir keine Parabeln finden, aber es wird uns gelingen, einen Embedder in einer Spalte, einer Eisschraube usw. zu platzieren.Anders als es bei Schnee und Eis den Anschein hat, werden wir uns in einem Korridor in vielen Fällen, wenn es möglich ist, an den Wänden, d. h. auf Felsen, festhalten. Dort können wir Cracker, Friends, Seilringe an Felsen usw. platzieren, die wir zusammen mit den Expressschlingen im Gurtzeug tragen müssen.


Karabinerhaken und Schnellverschlüsse
In Bezug zu den Karabinern, in dem Artikel Auswahl von Karabinern für Kletter- und Bergsteigeraktivitäten finden Sie alle Informationen über die 7 Arten von Karabinern, die Sie benötigen, sowie die verschiedenen Formen und Verschlüsse.In Wirklichkeit unterscheiden sich Karabiner und Schnellverschlüsse nicht von denen, die bei anderen Aktivitäten in den Bergen verwendet werden, aber es stimmt, dass im letzteren Fall wegen des Eises und der Unebenheiten Drahtauslöser vorzuziehen sind, die auch ein Schleudertrauma verhindern. Das können Sie in diesem Artikel nachlesen.
Dieser Artikel ist besonders empfehlenswert, da er für alle Arten von Aktivitäten in den Bergen gilt und uns vor Missbrauch schützt, der leider sehr häufig vorkommt.
Gurte
Wenn Sie bereits ein Gurtzeug haben, wird es wahrscheinlich funktionieren. Aber überprüfen Sie zwei Dinge:
- Die Beinlaschen sollten verstellbar oder ausreichend elastisch sein, damit sie mit Winterkleidung getragen werden können. Natürlich sollten sie bequem sein, damit sie uns nicht den Kreislauf abschnürt, vor allem in kalten Wintern. Es geht nicht um die Frage: "Ich wette, dass du nicht in dieses Geschirr passt... was wetten wir, dass du es kannst?"
- Es muss über eine Reihe von Materialhaltern verfügen, die es Ihnen ermöglichen, die gesamte "Hardware" zu tragen. Die sportlichen, die nur die Eilzüge befördern müssen, haben in der Regel nur sehr wenige, sogar nur einen.

Wie Sie sich vorstellen können, sagen wir, dass, wenn Sie nur einen Gurt kaufen können, es ein Bergsteigergurt sein sollte. Er wiegt zwar etwas mehr, ist aber für alle Verwendungszwecke geeignet (Sport, Bergsteigen, Eis, Alpinismus usw.). Ein Sportgurt zum Beispiel kann die oben genannten Probleme haben.
Sicherheitsleinen und Abseilgeräte
Im Bergsport werden häufig korbartige Sicherungsgeräte verwendet, die natürlich auch zum Abseilen geeignet sind.Dieser Gerätetyp hat den Nachteil, dass er den Sturz nicht von selbst abbremst, wie die so genannten automatischen Geräte, wie z. B. GriGri, aber das ist in diesem Fall ein Vorteil: Er ermöglicht es uns, die Dynamik des Bremsens zu regulieren, was an Stellen unerlässlich ist, an denen aufgrund der Beschaffenheit des Gesteins oder der Unsicherheit der Einführung ein harter, scharfer Schlag das von uns eingebrachte Material abreißen könnte.
Kleidung und Handschuhe
Kleidung ist im Winter entscheidend. Unsere erste Schicht muss warm sein und ein ausgezeichnetes Feuchtigkeitsmanagement haben, und unsere zweite und dritte Schicht müssen genau richtig sein. Dies ist ein langes und komplexes Thema, das Sie auf folgender Webseite entdecken können Wie man sich in den Bergen kleidet: das SchichtensystemIm Winter, wenn man bedenkt, dass die Gänge und das Eis nach Norden (auf der Nordhalbkugel) oder Süden (auf der Südhalbkugel) ausgerichtet sind, also an eisigen Orten, wo die Sonne in diesen Monaten nicht hinkommt, ist es unerlässlich, zusätzliche wattierte Kleidung mitzunehmen, damit man sich aufwärmen kann, wenn die Kälte schlimmer wird, vor allem, beim absichern usw.

Die Hände müssen gut geschützt sein, sowohl vor Kälte als auch vor Stößen und Scheuerstellen, aber sie müssen auch beweglich bleiben. Trotz der allgemeinen Vielseitigkeit (wenn Sie Handschuhe eines anderen Typs haben, sollten Sie einem anderen Material den Vorzug geben, bevor Sie sie austauschen, denn sie werden für Sie funktionieren) sind die Bergsteigerhandschuhe spezifischer, mit mehr Verstärkungen und ermöglichen es Ihnen, Knoten, Seilmanöver usw. leichter zu knüpfen.
Es ist ratsam, zwei Paar Handschuhe zu tragen, einen sehr dünnen darunter und den Handschuh darüber, und immer ein Ersatzpaar dabei zu haben. Sie könnten nass werden, oder schlimmer noch, wir könnten sie bei einem Manöver verlieren, bei dem wir sie ausziehen müssen. Wenn dies geschieht, ist es eine Katastrophe. Wenn wir fertig sind, können wir das Paar, das wir benutzt haben und das vom Schweiß usw. nass ist, ausziehen und unsere Hände aufwärmen.
Alle Arten von Handschuhen, Tipps zu ihrer Verwendung und vieles mehr finden Sie in diesem Artikel Wie Sie Ihre Ski-, Schnee- und Berghandschuhe auswählen.
Rucksäcke
Wir sollten zwar nichts mitnehmen, was nicht unverzichtbar ist, aber auch nichts weglassen, was notwendig ist. Und das bedeutet, den richtigen Rucksack zu wählen.Was das Volumen betrifft, so hängt es davon ab, ob wir biwakieren, eine Tagesaktivität unternehmen usw., aber im Winter ist der Rucksack der Wahl in der Regel etwa 45 Liter groß. Um es noch einmal zu sagen: Es ist nicht gut, einen kleinen, ultraleichten Rucksack zu wählen, um Gewicht zu sparen, und dann nur das hineinzupacken, was hineinpasst, und so die Sicherheit zu gefährden. Immer umgekehrt: nichts Überflüssiges, alles Notwendige, und daraus den passenden Rucksack.
Sie müssen bereit sein, die Ausrüstung zu tragen, die im Winter aus zwei Eispickeln, Steigeisen, wahrscheinlich Skibrettern für den Aufstieg, einem Seil und vielleicht einem Schneeanker besteht. Da diese Dinge nicht in den Innenraum passen, brauchen wir die entsprechenden externen Materialhalter.

Weitere Ratschläge
- Es wird dringend empfohlen, immer eine Thermoskanne mit einem heißen Getränk, wie z. B. Tee, mitzuführen. Es kann uns aus der Patsche helfen, wenn jemandem "kalt" wird und sein Körper nicht warm genug ist. Zu allen anderen Zeiten wird es sehr angenehm sein.
- Für Thermoskannen und Feldflaschen sollten isothermische Hüllen verwendet werden.
- Es ist sogar gut, wenn ein Mitglied des Teams einen leichten Kocher dabei hat.
- Vergessen Sie nie die Sicherheitsausrüstung: ARVA, Schaufel, Sonde, Wärmedecken, Pfeife, aufgeladenes Mobiltelefon und natürlich eine gute Planung des Aufstiegs, der Route, des Wetters und der Bedingungen. Im Winter ist dies besonders wichtig.
- Und auch wenn Sie uns als lästig bezeichnen, enden wir so, wie wir angefangen haben: Bevor man in die winterlichen Berge geht, und erst recht, wenn es sich um eine technische Angelegenheit handelt, muss man geschult werden: Kurse, Wanderungen, Anheuern eines Führers usw. Wir werden auf sichere Art und Weise lernen, wir werden Kontakte knüpfen (wie viele Gruppen sind im Laufe der Jahre entstanden, weil sich ihre Mitglieder in Bergsteigerkursen, beim Klettern oder bei geführten Ausflügen kennengelernt haben!), und wir werden lernen, das Risiko zu beherrschen und etwas so Wunderbares wie das Bergsteigen in Gängen, den ersten Schritt (den wir nie aufgeben werden) in die vertikale Welt, voll und sicher zu genießen. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Bergführer oder einen Bergverein, dort finden Sie, was Sie in jedem Moment brauchen.