Leichte Ausrüstung in den Bergen. Der Schlüssel zur richtigen Wahl

Fast & Light, die Mode, schnell und leicht zu sein, hat in den letzten Jahren aufgrund ihrer unbestreitbaren Vorteile gegenüber herkömmlichen Materialien an Popularität gewonnen. Aber ist das alles so gut, wie es dargestellt wird? Wir erläutern hier verschiedene Möglichkeiten, um das Beste für uns auszuwählen, die am besten geeigneten Materialien zu kennen und zu wissen, wo man mit der Gewichtseinsparung beginnen kann.

Leichtes Material, ein zunehmend geschätzter Vorteil. Foto: Ulf Kuehner / Vaude.

In der Welt der Bergausrüstungen sind wir daran gewöhnt, dass nach dem Erscheinen eines erfolgreichen Produkts die nachfolgenden Versionen, die in den folgenden Saisons auf den Markt kommen, unter anderem eine Gewichtsreduzierung des Produkts beinhalten.

Dieser Traum von Leichtigkeit bei gleichbleibender Leistung und möglichst ohne Preiserhöhung ist eine der größten Sehnsüchte des Endverbrauchers und bereitet den Entwicklungsabteilungen der Hersteller schlaflose Nächte. Denn wer würde nicht ein leichteres Material einem schwereren mit den gleichen Eigenschaften vorziehen, wenn es darum geht, es mit sich herumzutragen?

Und genau darin liegt der Schlüssel. Manchmal geht die Verwendung leichterer Materialien auf Kosten der Haltbarkeit, des Komforts und der Sicherheit, drei grundlegende und normalerweise unverzichtbare Punkte in der Bergsteigerausrüstung. Ein Produkt mit dem besten Gewicht zu finden, ohne auf diese drei begehrten Eigenschaften zu verzichten, ist eine Herausforderung, der sich immer mehr Marken stellen.

Wir bringen Ihnen hier den ersten einer Reihe spezifischer Artikel über leichte und ultraleichte Ausrüstungen, die bei verschiedenen Aktivitäten wie Trailrunning, Mehrtages-Trekking, Klettern oder Skitouren verwendet werden, wobei wir davon ausgehen, dass die Welle der ultraleichten Ausrüstungen noch viel mehr Disziplinen als die hier genannten erfasst.

Was ist ultraleichtes Material?

Obwohl die Antwort auf den ersten Blick offensichtlich erscheint, ist sie bei näherer Betrachtung nicht so offensichtlich. Die erste und naheliegendste Antwort ist, dass ein leichtes oder ultraleichtes Material ein Material ist, bei dem das Gewicht auf ein Minimum reduziert wurde, während die gleichen Bedingungen wie bei einem ähnlichen Produkt so weit wie möglich beibehalten werden.

Und genau in diesem "so weit wie möglich" liegt der Problem. Obwohl die Eigenschaften eines leichtgewichtigen Produkts in der Regel denen seines Pendants mit Standardgewicht sehr ähnlich sind, muss davon ausgegangen werden, dass die Leistung eines leichtgewichtigen Produktes nicht immer die gleiche ist wie die seines Analogs, was jedoch durch die Vorteile, die es bietet, ausgeglichen wird. Das richtige Gleichgewicht zwischen den Vor- und Nachteilen, auf die wir später noch eingehen werden, ist der Schlüssel für die richtige Wahl des Materials.

Rab

Aber es gibt noch mehr. Manchmal wird ein Material als ultraleicht eingestuft, das es nicht ist, das aber in anderen Bereichen wie der Kompaktheit sehr vorteilhafte Eigenschaften aufweist. Ein sehr deutliches Beispiel dafür sind die aufblasbaren oder selbstaufblasenden Matten: Sie sind schwerer als herkömmliche Schaumstoffmatten, können aber ihr Volumen beim Transport reduzieren und bieten einen hohen Komfort und eine gute Isolierung bei der Benutzung, was sie zu einem der beliebtesten Elemente der Fast & Light-Nutzer macht, obwohl sie deutlich schwerer sind als klassische Matten.

Die technologische Revolution

Wissenschaftliche Forschung und manchmal auch der Zufall führen zur Entwicklung synthetischer Materialien mit optimalen Eigenschaften für den Einsatz in den Bergen: Polyamid (Nylon) oder Polyester für Textilien oder Seile, Neopren für seine isolierenden Eigenschaften, Karbonfaser für seine Leichtigkeit und Stärke, Teflon für Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität, EVA-Schaum für die Dämpfung... Die Liste ist endlos.

Manchmal muss man nicht über das Periodensystem hinausgehen, um Elemente mit perfekten Eigenschaften für die Verwendung als Bergsteigerausrüstung zu entdecken. Aluminium-, Eisen- (Stahl-) oder Titanlegierungen, vor allem in Verbindung mit Kohlenstoffbehandlungen, sorgen für Produkte mit einem perfekten Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Leichtigkeit.

Von Zeit zu Zeit werden neue Materialien oder verschiedene Kombinationen bestehender Materialien entwickelt, die eine Verbesserung der endgültigen Eigenschaften des Bergprodukts ermöglichen. Diese Verbesserung kann sich in besseren technischen Eigenschaften, wie Isolierung und Schutz vor ungünstigen Witterungsbedingungen, oder in geringerem Gewicht und Volumen niederschlagen.

Barrabes

Aber nicht nur bei der Entdeckung neuer Materialien haben wir die Vorteile der Leichtigkeit und Kompaktheit: Verfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln wie die Gefriertrocknung, die es sogar ermöglichen, auf Essteller zu verzichten; Nahrungsergänzungsmittel, die Reserven für intensive Aktivitäten bieten und in eine Tasche passen; Wasserreinigungssysteme, die den Transport von Wasser über große Entfernungen überflüssig machen; die Verwendung der geodätischen Kuppel, des beliebten Igluzeltes, das im Verhältnis zu den verwendeten Außenmaterialien die größtmögliche Effizienz des Innenraums aufweist; selbstaufblasende Matratzen; eine einfache und effiziente Kompressionsmanschette... Technologie, Prozesse, Forschung und Design arbeiten auch in der Ultraleicht-Welt mit Materialien zusammen.

Vorteile des ultraleichten Materials

Immer weniger Menschen verschmähen ultraleichtes Material. Früher wurde die Leichtigkeit eines Produkts mit einem Qualitätsverlust assoziiert und weckte die Bedenken von Bergsteigern der alten Schule, die das Gewicht eines Produktes mit Stärke, Komfort und Sicherheit gleichstellten.

Auch wenn diese Prämisse oft noch gilt, ist es heute üblich, dass die ultraleichte Ausrüstung diese Eigenschaften beibehält und gleichzeitig neue Vorteile für unsere Aktivitäten bietet.

Obwohl bestimmte traditionelle Materialien wie Leder, Wolle oder Daunen immer noch sehr verbreitet sind, moderne Rucksäcke ohne Netzgewebe und Karabinerhaken, die nicht aus Aluminium bestehen, sind kaum noch vorstellbar, Schuhe mit Elastomeren als Dämpfung... Elemente, die nachweislich die Funktion erfüllen, für die sie konzipiert wurden, und die unbestreitbare Vorteile bieten.

Unter den herausragenden Vorteilen der Verwendung von ultraleichter Ausrüstung bei Bergaktivitäten ist der offensichtlichste und unbestreitbarste, dass sie weniger Anstrengung bedeuten. Dies bedeutet weniger Ermüdung und die Möglichkeit, die geplante Tätigkeit unter den bestmöglichen Bedingungen auszuführen, was wiederum zu mehr Sicherheit führt, da das Risiko von Konzentrationsverlusten aufgrund von Ermüdung und daraus resultierenden Unfällen oder Verletzungen minimiert wird.

Wenn wir uns mit leichten und kompakten Materialien ausstatten, können wir immer alles mitnehmen, was wir brauchen, oder anders ausgedrückt, wir müssen nichts zurücklassen, weil es zu sperrig oder zu schwer ist. Es ist manchmal überraschend zu sehen, wie manche Gruppen aus Platzmangel oder wegen Übergewicht auf wichtige Ausrüstungsgegenstände wie Erste-Hilfe-Kästen, warme Kleidung oder Beleuchtung verzichten.

Sea to summit
Biwak aus ultraleichtem und ultrakompaktierbarem Material. Foto Sea to summit

Ein weiterer Vorteil ist die Fähigkeit, größere Aufgaben zu übernehmen. Leichte Ausrüstung, die in der Regel weniger sperrig ist, benötigt weniger Platz, um mehr Ausrüstung zu transportieren, was es ermöglicht, ernsthaftere Herausforderungen anzunehmen: längere Seile bei geringerem Volumen, mehr Nahrung ohne zusätzliches Gewicht, leichte und kompakte Schlafsäcke, um in größeren Höhen bequem zu schlafen... die Möglichkeiten für Erkundungen und Abenteuer, die uns die moderne Ausrüstung bietet, sind immens.

Was geben wir mit ultraleichtem Material auf?

Wir haben gerade ein Beispiel mit selbstaufblasenden Matratzen gegeben. Obwohl dieser Artikel die Vorteile von ultraleichtem Material aufzeigen soll, müssen wir auch die Grenzen von ultraleichtem Material darstellen und zeigen, unter welchen Umständen ultraleicht nicht die beste Option ist.

Wir gehen davon aus, dass Sie inzwischen verstanden haben, dass eine Gewichtsreduzierung des Produkts nicht gleichbedeutend mit Qualitätseinbußen oder Leistungseinbußen sein sollte, zumindest, dass die Vorteile der Ultraleichtigkeit den Verlust an Haltbarkeit oder Komfort aufwiegen. Wir gehen auch davon aus, dass Sie verstanden haben, dass eine Fast & Light-Aktivität nicht bedeuten sollte, dass Sie auf wesentliches Material verzichten oder diese verändern.

Wir sollten mit Bescheidenheit von unseren eigenen Fähigkeiten ausgehen, um zu wissen, was wir mit leichtem Material machen können, das uns einige Unannehmlichkeiten ersparen kann. Das Wechseln von Stiefeln gegen Schuhe im Gebirge oder das Aushalten von niedrigen Temperaturen nur mit einer Windjacke sind Situationen, die nicht für jeden erträglich sind.

Wenn Sie einen Vergleich anstellen, werden Sie in fast allen Fällen feststellen, dass die Gewichtseinsparung umgekehrt proportional zur Geldeinsparung ist. Selbst diese umgekehrte Proportionalität wird manchmal umso unverhältnismäßiger, je leichter das Material ist. Wir wollen Ihnen nichts vormachen, die Materialien, die Konstruktion und die Verfahren, die hinter leichter Ausrüstung stehen, sind nicht besonders preiswert.

Die Wichitgkeit, zu entscheiden, wo man mit dem Leichterwerden beginnt

100 Gramm wiegen nicht immer 100 Gramm. Wir werden versuchen, dieses scheinbare Paradoxon zu erklären. Wenn Sie Ihre Bergausrüstung erneuern wollen, raten wir Ihnen, dies bei der Ausrüstung zu tun, bei der Sie es sofort bemerken werden.

Bei jedem Schritt bemühen sich die Beine, unsere Füße zu heben und zu bewegen. Wenn wir jeden Fuß mit mehr Gewicht belasten, müssen wir uns natürlich mehr anstrengen, um diese Funktion zu erfüllen. Wird das gleiche Gewicht jedoch an der Taille befestigt, ist die erforderliche Anstrengung geringer als wenn es an den Füßen getragen wird. Dies soll verdeutlichen, dass sich die Gewichtseinsparungen bei bestimmten Ausrüstungsgegenständen stärker bemerkbar machen.

Skier, Schuhe, Stöcke oder Helme sind Produkte, die aufgrund ihrer Verwendung weit entfernt vom Schwerpunkt des menschlichen Körpers in einer statischen, vertikalen Position, die bei Männern im Allgemeinen im Becken und bei Frauen etwas tiefer liegt, mehr Kraft aufwenden müssen, um das Gewicht zu überwinden. Hier, bei der Ausstattung der Hände und Füße wegen ihrer Position als Extremitäten, aber vor allem wegen ihrer sich ständig wiederholenden Bewegungen, und auch beim Kopf, werden wir die Gewichtseinsparungen bei unserem Material am deutlichsten merken. Helme, Stiefel, Stöcke... in diesem Material werden wir die Reduzierung von 50 Gramm mehr als in einem Schlafsack, zum Beispiel, bemerken.

Madison Rose / Leki
Stöcke und Turnschuhe, eine gute Entscheidung, um leichter zu werden. Foto Madison Rose / Leki

In anderen Fällen, z. B. bei Gegenständen, die im unteren Teil des Rucksacks verstaut werden, wie Zelte, Schlafsäcke, Gaskartuschen, Lebensmittel oder sperrige Kleidung, ist die Erleichterung nicht so deutlich, es sei denn, sie ist sehr groß oder geht mit einer Gewichtsreduzierung des gesamten anderen Materials einher.

Wichtigste leichte Materialien für Bergsteigerausrüstungen

Vorbei sind die Zeiten, in denen praktisch jedes Metallteil in unserer Bergsteigerausrüstung aus Stahl bestand. Stahl (zur Erinnerung: eine Eisenlegierung mit einem geringen Anteil an Kohlenstoff) ist ein preiswertes und sehr robustes Material, aber etwas schwer, wenn man viel Ausrüstung tragen muss: Seine Dichte beträgt 7,8 Gramm pro Kubikzentimeter.

Trotz seiner fortschreitenden Ersetzung durch leichtere Elemente ist Stahl nach wie vor der Hauptbestandteil von Sicherheitsprodukten, die erheblichen Belastungen ausgesetzt sind, wie Steigeisen und Eispickel, sowie Gegenstände, deren Festigkeit ein Muss ist, wie z. B. Kletterverankerungen, oder die der Reibung des Seils ausgesetzt sind, wie z. B. bestimmte Teile von Sicherungsgeräten, Rollen, Seilklemmen oder Maillons.

Aluminium

Aluminium ist jedoch das beliebtere Material bei der Wahl für Hersteller von Bergausrüstung. Eine mehr als ausreichende Festigkeit und eine Dichte von nur 2,8 Gramm pro Kubikzentimeter für 7075-Aluminium, seine wertvollste Legierung, und vor allem eine große Verfügbarkeit und niedrige Kosten machen dieses Element zu einem großen Verbündeten für den Bergsteiger.

Wir finden Aluminium in fast jedem Material, das eine starre Struktur in unserer Ausrüstung erfordert um Lasten aufzunehmen: Zeltstangen, Rucksackgestelle, Campingmöbel und natürlich alles, was mit Klettern zu tun hat, von Karabinern bis zu Sicherungsgeräten und Friends.

Karbonfaser

Eine besondere Erwähnung verdient die beginnende und im Moment noch seltene Verwendung von Karbonfaser in der Bergausrüstung. Seine sehr geringe Dichte von 1,77 Gramm pro Kubikzentimeter und seine enorme Widerstandsfähigkeit machen es zum besten Verhältnis zwischen Widerstand und Gewicht, auch wenn es noch nicht gelungen ist, eine seiner schlechtesten Eigenschaften für den stets empfindlichen Geldbeutel des Bergsteigers zu überwinden: seinen hohen Preis.

Barrabes

Die übliche Exposition von Bergausrüstungen gegenüber Stößen führt zur seltenen Verwendung von Karbonfasern: Trailrunning-Stöcke, Versteifungsplatten in Berg- und Expeditionsschuhen, hochwertigen Skischuhe oder die jüngste Verwendung als Stabilitäts- und Antriebsplatte im einzigen Trailrunning-Schuhmodell mit einer Karbonplatte, dem Flight Vectiv von The North Face.

Titan

Titan ist ein weiteres leichtes Element, mit dem wir vertraut sind, das wir aber nicht in großen Mengen in der Bergausrüstung sehen. die extreme Widerstandsfähigkeit und der hohe Preis, der noch höher ist als der von Karbonfaser, beschränken es auf ein sehr spezielles Produktsegment, das in der Minderheit ist.

Im Allgemeinen wird es im Gebirge für Eigenschaften verwendet, die nichts mit Leichtigkeit zu tun haben, da es mit einer Dichte von 4,54 Gramm pro Kubikzentimeter nicht so leicht ist wie Aluminium oder Karbonfaser: bei Kletterverankerungen, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit erfordern, wie z. B. in Meeresumgebungen, oder in Campingausrüstungen und der Innenauskleidung von Canyoning-Neoprenanzügen wegen ihrer Wärmeisolationsfähigkeit. Andere Elemente, wie z. B. die Zeltheringe von hochwertigen Zelten, werden wegen ihrer unglaublichen Stärke und ihres geringen Gewichts aus Titan hergestellt.

Barrabes

Aufgrund der hohen Festigkeit von Titan können Ausrüstungen mit viel weniger Material hergestellt werden als vergleichbare Gegenstände aus Elementen wie Aluminium, so dass Titanmaterial, obwohl es etwas dichter ist als Aluminium, tendenziell leichter ist als Aluminium.

Vielleicht haben Sie schon einmal von Titanal gehört und es sofort mit Titan in Verbindung gebracht. Nun, wir müssen Sie von diesem Irrtum befreien. Dies ist der Handelsname für eine Legierung aus Aluminium und anderen Elementen wie Zink, Magnesium und Kupfer, aber wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass kein einziges Titan-Atom in Titanal enthalten ist, obwohl es sehr leicht, flexibel und stark ist, weshalb es allgemein in der Welt der Skier und Stöcke verwendet wird.

Magnesium

Leichter und auch in der Bergausrüstung seltener anzutreffen ist Magnesium, obwohl es sich auch um eine Aluminiumlegierung mit einem höheren Magnesiumanteil handelt, die nur sehr selten in den Bindungen von hochwertigen Skischuhen verwendet wird.

Polycarbonate

Thermoplastisches und damit nichtmetallisches Polymer, leichter als die oben genannten Elemente. Mit einer sehr geringen Dichte von nur 1,2 Gramm pro Kubikzentimeter ist es ein extrem leichtes Material, aber nicht so stabil wie Metalle oder Karbonfaser.

Es ist relativ preisgünstig und ziemlich widerstandsfähig und wird aufgrund seiner UV-Filterwirkung in den Scheiben von Bergbrillen sowie in der Helmschale von hochwertigen Helmen verwendet.

Barrabes

Leichte textile Materialien

Polyethylen mit hohem Molekulargewicht, besser bekannt unter seinem Handelsnamen Dyneema, oder Polyparaphenylenterephthalamid, ein Para-Aramid, das auch unter seinem Handelsnamen Kevlar bekannt ist, sind extrem leichte und feste Materialien, die sich verspinnen lassen. In anderen Fällen werden Materialien mit absoluter Leichtigkeit durch die ausschließliche Verwendung von Polyamid oder Polyester durch die Auswahl dünner Garne erreicht, wie im Fall von Stoffen wie Pertex Quantum, um nur eines der bekanntesten Textilien zu nennen.

Aus diesem Grund sind sie besonders wertvoll für die Herstellung von leichten Materialien oder in Verstärkungsbereichen für Bergbekleidung. Dyneema wird vor allem für Sicherungsschlaufen beim Klettern, für Schnellverschlüsse oder für Rucksackzubehör, wie z. B. Anhängerschlaufen oder Materialschlaufen, verwendet, während Kevlar in Textilien für reibungsanfällige Bereiche eingesetzt wird.

Barrabes

Webseite www.barrabes.com/de-de/

Neueste Artikel

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Seien Sie der Erste, der einen Kommentar zu diesem Artikel abgibt.