Die Ästhetik ist dabei das geringste Problem. Verschmutztes Schuhwerk ist schwerer, weniger bequem, zieht Feuchtigkeit an und verschlechtert die Fasern, so dass Ihre Wanderschuhe oder -stiefel weniger lange halten. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie Verschmutzungen vermeiden und wie Sie sie reinigen können, wenn der Schaden bereits eingetreten ist.

Wasserabweisende Behandlungen halten das Leder trocken und sauber. Foto Millet
Das Schuhwerk ist zweifellos der Teil unserer Ausrüstung, der am meisten verschmutzt. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Durch den ständigen Kontakt mit dem Boden werden alle Arten von Schmutz angezogen, die sich darauf ablagern. Wenn wir unsere Tätigkeit auf nassem oder feuchtem Boden ausüben, ist anhaftender Schlamm daher ein unvermeidliches Problem.
Wir wissen jedoch, dass es derzeit nur wenige wirksame Stoffe oder Systeme gibt, mit denen wir uns keine Sorgen um Schlamm machen müssen. Im besten Fall perlen Wasser und Schlamm dank der abweisenden Behandlungen sofort ab, in anderen Fällen bleibt eine dünne Schlammschicht an den Füßen zurück, die wir relativ leicht entfernen können. Im schlimmsten Fall ist der Reinigungsprozess ziemlich kompliziert.
Warum ist es ein Problem, in den Bergen schmutzige Schuhe zu tragen?
Der Effekt, dass Schlamm an unseren Schuhen klebt, hat zwei sehr offensichtliche Folgen beim Gehen: ein erhöhtes Gewicht, weil wir eine große Menge an unerwünschtem Material an unseren Füßen tragen, und einen erheblichen Verlust an Griffigkeit, wenn sich die gefürchteten Schlammpfützen unter unseren Sohlen bilden. Andererseits gibt es auch ästhetische Auswirkungen, die allerdings eine Frage des persönlichen Geschmacks sind.
Ein Fuß, der mit Wasser oder Schlamm bedeckt ist, ist nicht nur ein Problem für das Gewicht, sondern auch für eine der wichtigsten Anforderungen an Schuhe: die Atmungsaktivität. Wasser und Schlamm verstopfen die Poren des Oberstoffs und behindern den Abtransport von Wasserdampf aus dem Schweiß zur Innenmembran, wodurch sich die Feuchtigkeit und Kälte unserer Füße erhöht und die Aktivität zu einem unangenehmen Erlebnis wird.
Der Schlamm hinterlässt auch mikroskopisch kleine mineralische Rückstände zwischen den Nähten, die in Verbindung mit dem Wasser, das die Schuhe aufweicht, und dem ständigen Biegen der Schuhe dazu führen, dass die unmerklichen Sandkörner die Fäden des Stoffes und die Nähte durchschneiden. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass der Boden, sobald er trocken ist, Feuchtigkeit anzieht und damit alle Probleme, die damit einhergehen, wie die Vermehrung von Schimmel oder Pilzen oder die Zersetzung der Industriekleber, die für die Verbindung der Teile unserer Stiefel und Schuhe verwendet werden.

Saubere Schuhe ziehen weniger Feuchtigkeit an. Foto Millet
Schmutzige Schuhe während eines Ausflugs beeinträchtigen also nicht nur den Komfort während des Ausflugs, sondern haben auch Auswirkungen auf die Haltbarkeit unserer Schuhe, was deren Lebensdauer drastisch verkürzen kann. Aus diesem Grund arbeiten die Hersteller intensiv an der Entwicklung von Schuhen, die die Ansammlung von Schlamm verhindern. Die offensichtlichsten Systeme sind ein Sohlenprofil, das den natürlichen Abfluss von Schlamm begünstigt, und die Verwendung von Materialien und Behandlungen im Obermaterial, die Feuchtigkeit im Allgemeinen und Schlamm im Besonderen abweisen.
Arten von Materialien für Schuhen
Die wichtigsten Materialien, aus denen Bergschuhe bestehen, sind sehr wasser- und abriebfest. Gummi für die Sohle, EVA (Ethylenvinylacetat) oder TPU (Thermopolyurethan) für die Zwischensohle und verschiedene Komponenten für das Obermaterial wie verschiedene Polymere oder natürliches Leder (Leder, Nubuk oder Spaltleder) widerstehen Feuchtigkeit relativ gut.
Das Problem ergibt sich in der Regel aus der Verbindung der verschiedenen Teile, aus denen unsere Stiefel oder Schuhe bestehen, d. h. sowohl aus den Nähten als auch aus den mit chemischen Klebstoffen verbundenen Teilen. Dies sind Bereiche, die, obwohl sie sehr solide verstärkt sind, besonders sorgfältig behandelt werden müssen, um ihre Widerstandsfähigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Die kombinierte Wirkung von Wasser und mineralischen Mikrokristallen im Schlamm kann das Material auf sehr offensichtliche Weise verschlechtern. Ein langlebiger Schuh wird nicht nur am Profil und der Haftung der Sohle gemessen, sondern auch an der Widerstandsfähigkeit des Gewebes, der Nähte und Verbindungen.
Bevor Sie in die Berge gehen
Wir wissen, dass Regen und Schlamm Sie nicht davon abhalten oder dazu bringen, zu Hause zu bleiben. Deshalb haben wir einen kleinen Tipp für Sie, der zumindest verhindert, dass die Reinigung Ihrer Stiefel und Schuhe zu mühsam wird.
Die wirksamste Methode ist in der Regel eine Behandlung, die die Ansammlung von Feuchtigkeit und Schlamm in den Stoffen verhindert. Dies wird durch wasserabweisende Behandlungen erreicht, die bereits im Werk auf das Material aufgetragen werden. Sie werden feststellen, dass Wassertropfen von wasserdichten Stiefeln sofort verschwinden, wenn sie neu sind, und dass es immer schwieriger wird, sie abzufangen, je länger die Stiefel in Gebrauch sind. Das liegt daran, dass sich die aufgetragene Produktschicht mit der Zeit abnutzt, weshalb wir empfehlen, sie regelmäßig zu erneuern.

Wasserabweisende Behandlungen verhindern die Ansammlung von Wasser und Schlamm. Foto SCARPA
Es gibt eine große Auswahl an feuchtigkeitsabweisenden Produkten, und die meisten von ihnen enthalten PFC (Perfluorkohlenwasserstoffe), die zur globalen Erwärmung beitragen und lange Zeit in Organismen verbleiben. Deshalb müssen wir, wenn wir in einer so sensiblen Umgebung wie den Bergen unterwegs sind, verlangen, dass die wasserabweisenden Behandlungen PFC-frei sind. Bei Barrabes ist die gesamte Palette der feuchtigkeitsabweisenden Produkte, die wir anbieten, umweltfreundlich.
Wenn wir feststellen, dass die Wasserabweisung unserer Schuhe nachlässt, müssen wir eine Art von Imprägnierung auftragen, um Feuchtigkeit und Schlamm zu vermeiden. Sie werden in der Regel in flüssiger Form aufgetragen und dringen in das Gewebe ein, wo sie eine schützende und ziemlich lang anhaltende Schicht bilden. Es ist nicht notwendig, sie vor jeder Aktivität aufzutragen, sondern nur dann, wenn man merkt, dass die Wasserabweisung nicht so effizient ist, wie sie sein sollte.

Nikwax Schuhreinigungsgel zur Erneuerung der wasserabweisenden Wirkung
Während unserer Aktivität
Wir wollen Ihnen hier nichts Neues erzählen, aber vermeiden Sie es nach Möglichkeit, Wanderungen oder Läufe auf lehmigem, hügeligem oder losem Untergrund zu planen, da sich dort Pfützen bilden können bzw. die Gefahr des Ausrutschens besteht.
Wenn Sie wasserdichtes Schuhwerk tragen, nutzen Sie die Wasserströmungen, die Sie durchqueren, um den angesammelten Schlamm zu entfernen, und schlagen Sie gelegentlich mit Ihren Stiefeln gegen Steine oder Baumstämme, um den Schlamm abzuschlagen. Wenn Sie ein Werkzeug dabei haben, mit dem Sie den Schlamm entfernen können, ohne Ihre Schuhe zu beschädigen, wird das Gehen angenehmer.
Wenn unser Schuhwerk bereits beschmutzt ist
Nach der Aktivität ist es wichtig zu wissen, dass ein Countdown beginnt und endet, wenn unsere Schuhe sauber und trocken sind. Je weniger Zeit wir für die Durchführung dieses Prozesses benötigen und je mehr wir uns an die Pflegevorschriften halten, desto besser ist das für die Haltbarkeit unserer Stiefel oder Schuhe. Bei sehr schlammigen Schuhen hilft es oft, die Stiefelsohlen stark zusammenzuschlagen, damit die ganze Ansammlung zu Boden fällt. Das erleichtert die spätere Arbeit und trägt auch dazu bei, dass der Schlamm, der im Moment nicht entfernt werden kann, schneller trocknet, da weniger davon vorhanden ist.
Am besten transportieren Sie Ihre Schuhe in einem Spezial-Schuhbeutel von dem Ort, an dem Sie Ihre Aktivität beendet haben, zu Ihnen nach Hause. Er muss unten aus einem dichten Stoff bestehen, damit er keine Flecken hinterlässt, aber er muss belüftet werden können, damit der Trocknungsprozess beginnen kann. Vermeiden Sie nach Möglichkeit Plastiktüten, aus denen die Feuchtigkeit nicht nur nicht entweicht, sondern sich auch staut, wodurch die darin aufbewahrten Schuhe nass werden und Flecken bekommen. Eine Netztasche oder eine Tasche mit Reißverschlüssen, die man offen lassen kann, ist die perfekte Lösung, um schmutziges Schuhwerk zu transportieren, ohne dass es Flecken bekommt.
a href="https://www.barrabes.com/barrabes.com-footwear-bag-barrabes/p-135526" class=enlacey rel=nofollow>
Barrabes Schuh- und Pantoffelsack mit Belüftung für gutes Trocknen
Wenn Sie nach Hause kommen, haben Sie wahrscheinlich keine Lust, Ihre Schuhe zu putzen. Das verstehen wir, aber zögern Sie es nicht hinaus. Meistens reicht es aus, die Schuhe kräftig zu bürsten und sie an einem gut belüfteten Ort zu lassen. Wichtig ist, dass man die feuchten Schuhe nicht in einem kleinen Raum ohne Belüftung aufbewahrt, denn es wird nicht lange dauern, bis Probleme auftreten.
Entfernen Sie die kleinen Steine und den Schlamm, die sich zwischen den Drainagekanälen befinden, von der Sohle. Jeder dünne, harte Gegenstand, wie z. B. ein Zelthering, kann für diesen Schritt verwendet werden, aber nur für die Sohle. Für die übrigen Teile des Schuhs sollten Sie keine Metallgegenstände verwenden, da Sie sonst das Material beschädigen.
Leicht verschmutzte Schuhe
Mit Hilfe einer weichen Bürste (eine alte Zahnbürste genügt, wenn Sie keine größere haben), schrubben Sie die Stellen, an denen sich der meiste Schmutz angesammelt hat. Wir empfehlen Ihnen, diesen Vorgang im Freien oder an einem leicht zu reinigenden Ort durchzuführen, denn Sie werden überrascht sein, wie viel Schmutz sich aus einem Paar Schuhe oder Stiefel lösen kann.

Mammut Sender-Bürste. Mit mehreren Anwendungen, wie zum Beispiel die Entfernung von Schmutz.
Vernachlässigen Sie nicht die Innenseite. Häufig bleiben kleine Sandkörner im Inneren des Schuhs zurück, die zu Rissen im Innenfutter und in der Membran führen können. Schütteln Sie den Innenraum gut und verwenden Sie einen Staubsauger oder ein Haartrocknergebläse (ohne Hitze), um alle festen Partikel herauszublasen.
Zum Schluss mit einem Schwamm oder einem mit Wasser angefeuchteten Tuch abreiben, um den kleinsten Staub zu entfernen, und dann die Schuhe vor dem Wiedereinräumen an einem warmen Ort trocknen lassen.
Stark verschmutze Schuhe
Manchmal ist der Boden so schlammig, dass es unmöglich ist, nicht mit völlig verschmutzten Schuhen zu enden, bei denen man unter dem Schlamm kaum noch etwas vom Stiefel erkennen kann, egal wie sehr man vermeiden will. In solchen Fällen bringt das Bürsten praktisch nichts, und man muss zu anderen, mühsameren Methoden greifen..
Zunächst müssen wir den Schlamm auf die bestmögliche Weise entfernen. Schnürsenkel und Einlegesohlen herausnehmen und separat reinigen; dies begünstigt eine größere Öffnung des Stiefels oder Schuhs und folglich weniger Ecken und Ritzen, in denen sich der Schlamm festsetzt und anschließend schneller trocknet. Am schnellsten und schonendsten lassen sich Schuhe mit fließendem Wasser reinigen, am besten mit einem Schlauch oder unter dem Wasserhahn. Es ist wichtig, heißes Wasser zu vermeiden, um den Stoff oder die Klebstoffe, mit denen die Schuhe hergestellt sind, nicht zu beschädigen. Wenn wir uns ekeln oder nicht sicher sind, ob alles, was an den Schuhen klebt, Schlamm ist, sollten wir den Schlamm mit der Hand oder mit einer Bürste entfernen.
Nachdem der Schlamm entfernt wurde, kann eine gründlichere Reinigung erforderlich sein, wenn Ihre Schuhe oder Stiefel verschwitzt oder feucht riechen. In diesem Fall sollten Sie eine Behandlung mit einem desodorierenden Reinigungsmittel durchführen, um Bakterien und Schimmelpilze zu beseitigen, die den schlechten Geruch verursachen, oder Hausmittel anwenden, wie z. B. das Eintauchen in eine Schüssel, in der ein Teil Reinigungsessig auf vier Teile Wasser verdünnt wurde, und das Einwirkenlassen für eine halbe Stunde. Bei hartnäckigen Flecken, insbesondere auf hellen Stoffen, kann eine Mischung aus zwei Teilen Reinigungsessig und einem Teil Backpulver und das Schrubben mit einer weichen Bürste erforderlich sein.

Desodorierender Reiniger für Einlegesohlen und Schuhe65
Warum waschen Sie Ihre Wanderschuhe nicht in der Waschmaschine?
Trotz der Zeitersparnis und des geringeren Aufwands, den es bedeutet, Schuhe oder Stiefel in der Waschmaschine zu waschen, ist dies nicht die beste Lösung. Die Verwendung industrieller Waschmittel und die Bewegungen und Stöße in der Trommel während des Waschens sind zu heftig für Bergschuhe, ein Material, das aus Stoffen und Konstruktionen besteht, die sorgfältige Pflege erfordern.
Das übliche Hängenbleiben der Schnürsenkel beim Waschen in der Maschine kann nicht nur zu deren Bruch oder Beschädigung führen, sondern auch die Ösen und das Obermaterial belasten, so dass Schäden an jeder Stelle des Schuhs auftreten können.
Wenn Sie uns ignorieren und Ihre Schuhe trotzdem in die Waschmaschine stecken, sollten Sie zumindest einen kurzen Schonwaschgang ohne Schleudern und immer in kaltem Wasser waschen. Natürlich sollten Sie kein Waschmittel oder Weichspüler verwenden.
Trocknen von Wanderstiefeln und -schuhen
Das Ziel der Trocknung ist es, so schnell wie möglich zu sein, aber ohne aggressive Mittel für die Materialien, aus denen unsere Schuhe bestehen, einzusetzen. Suchen Sie einen belüfteten Platz fern von Wärmequellen wie Heizkörpern, Herden, Feuer oder direkter Sommersonne. Ein schattiger Balkon oder eine Fensterbank ist in der Regel ein sehr geeigneter Ort für diesen Zweck. Vermeiden Sie es jedoch, nasse Schuhe bei zu kalten Temperaturen draußen zu lassen, da sie nicht nur austrocknen, sondern auch die Bildung kleiner Eiskristalle in den Nähten äußerst negativ sein kann.
Sie können den Trocknungsprozess beschleunigen, indem Sie Zeitungspapier einlegen, das Sie erneuern können, wenn Sie feststellen, dass es Feuchtigkeit aufnimmt, oder indem Sie Beutel mit Silicagel (Siliciumdioxid in Granulatform) verwenden, die Sie in Drogerien zu einem sehr günstigen Preis kaufen können. Vermeiden Sie Küchenpapier oder ähnliches, da es dazu neigt, bei Feuchtigkeit auseinanderzufallen und Spuren im Schuh zu hinterlassen.
Sobald die Schuhe vollständig getrocknet sind, legen Sie die Einlegesohlen ein und legen erneut Zeitungspapier ins Innere, indem Sie alle Löcher ausfüllen. Außerdem binden wir die Schnürsenkel, ohne sie zu fest zu drücken, damit sie während der Lagerung, die an einem trockenen Ort und außerhalb von Plastiktüten erfolgen sollte, ihre Form behalten.
Wir laden Sie ein, einen Blick auf unsere Webseite zu werfen oder unsere Geschäfte zu besuchen, um unserem technischen Beratungsteam alle Fragen zu stellen, die Sie zur Reinigung und Pflege Ihrer Bergschuhe haben. Wir werden Ihnen gerne helfen.
Webseite: www.barrabes.com
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar
Seien Sie der Erste, der einen Kommentar zu diesem Artikel abgibt.