Hinter dem Namen Vectiv 2.0 verbirgt sich mehr als nur eine zweite Version eines innovativen Produkts. Es ist die Fortsetzung einer Technologie, die das Trailrunning revolutioniert hat - es war die erste Carbon-Platte in Trailrunning-Schuhen - und The North Face ist hier, um zu zeigen, wie weit sie dieser Durchbruch bringen kann. Wir zeigen es dir.

Vectiv 2.0, kehrt zurück und überrascht weiterhin. Foto The North Face
Als Menschen, die sich für Bergprodukte begeistern, sind wir begeistert davon, wie Marken ihre Produkte und Technologien ständig erneuern. Manchmal ist der Grund für diese Änderungen die Entdeckung von Nutzungssituationen, die im ursprünglichen Entwurf nicht vorgesehen waren, und manchmal gibt es leider auch Fehler, die bei den Tests unbemerkt geblieben sind und so schnell wie möglich behoben werden sollten.
Mit dem Erscheinen des Vectiv 2.0 haben wir jedoch mit großer Freude festgestellt, dass es sich bei dieser zweiten Version nur um eine Verbesserung der Effizienz eines Produkts handelt, das bereits so konzipiert ist, dass es bei jedem Schritt das Beste aus der investierten Energie herausholt. Wissen Sie nicht, wovon wir sprechen? Hier ist eine kurze Zusammenfassung.
Jahrelange Studien, die von allen möglichen Organisationen und Institutionen durchgeführt wurden, von Sportmarken bis hin zu Hochleistungszentren und -labors, sind zu dem Schluss gekommen, dass ein großer Teil der Energie, die beim Laufen investiert wird, im Moment des Fußkontakts mit dem Boden verloren geht. Die Unterstützung des Bodens und die Dämpfung des Schuhs absorbieren notwendigerweise den Aufprall, geben aber gleichzeitig einen Teil der Energie ab, die wir in den Schritt investiert haben. Die Art und Weise, wie das Schuhwerk diese Bewegung optimiert und dabei sicherstellt, dass keine Energie verloren geht und gleichzeitig Dämpfung und Komfort nicht beeinträchtigt werden, war Gegenstand vieler Forschungsstunden von Sportlern und Forschern.
Und es scheint, dass The North Face den Nagel auf den Kopf getroffen hat. Im Jahr 2021 kündigte die amerikanische Marke zur Freude von Athleten und Einzelhändlern das Erscheinen des ersten Trailrunning-Schuhs mit einer Carbon-Platte an, den Flight Vectiv. Es stimmt, das Carbon-Platten bereits seit einiger Zeit auf dem Markt für Sportschuhe zu finden sind, vor allem in der Leichtathletik, aber auch in Bergsteiger- und Expeditionsschuhen, die lediglich der Steifigkeit dienen. Es ist der Verdienst von The North Face, die Vorteile der bekannten Platten in Bezug auf Aufprallschutz, Stabilität und Schwungkraft mit einem dreidimensionalen Design an die Bedürfnisse des Trailrunnings angepasst zu haben, das mit allem bisher Dagewesenen bricht und die Schritteffizienz deutlich verbessert.

Carbon-Platten und millimetergenaue Profile sind einige der Schlüssel dazu. Foto The North Face
Und nicht nur das. Andere Details wie die Bi-Density-Dämpfung oder die Verwendung einer spektakulären Sohle mit einem tadellosen Design und einem Grip, der auch heute noch kaum zu glauben ist, machten den Flight Vectiv und den Rest der Vectiv-Reihe zu einer Überraschung in der Welt der Bergsportausrüstung.
Wir mussten Sie daran erinnern, was vor nicht allzu langer Zeit geschah. Wenn Sie immer noch daran interessiert sind, mehr über die Vectiv-Technologie zu erfahren, laden wir Sie ein, einen Blick auf diesen Artikel zu werfen: Vectiv-Technologie für Trailrunning
Was ist das Neue an Vectiv 2.0?
Die neuen Funktionen in Vectiv 2.0 sind vielfältig und interessant. Generell müssen wir Ihnen sagen, dass Sie keine revolutionären Änderungen wie bei der ersten Version von Vectiv erwarten sollten, sondern eher Anpassungen an neue Tests und eine bessere Reaktion auf Bedürfnisse, die bereits von der ersten Generation von Vectiv abgedeckt wurden, so dass Sie hier ein verbessertes Produkt sehen werden, das auf der Grundlage eines bereits als außergewöhnlich zu bezeichnenden Produktes aufbaut.

Ein Vorher und Nachher in Bezug auf die Technik und den Komfort während des Rennens. Foto The North
Die große technische Veränderung in der zweiten Version, abgesehen von der Ästhetik, kann in dem Design der Carbon-Platte und die neue Geometrie der Zwischensohle gefunden werden; wir werden über diese gleich noch sprechen. Dies ist ein Schuh, der die Vectiv-Technologie, die wir bereits kennen, geerbt hat, aber ein Redesign erhalten hat, das seine Leistung noch weiter verbessert. Mehr Stabilität, besserer Impuls, mehr Dämpfung und eine unglaubliche Widerstandsfähigkeit des Obermaterials, die die Fähigkeit, Schweiß zu evakuieren, erhöht.
Carbon-Platte Vectiv 2.0
Die neue Carbon-Platte modifiziert die Vorgängerversion. Die erste Carbon-Platte der Vectiv-Technologie hatte bereits den Vorteil einer dreidimensionalen Form, die neben einem effizienten Schutz vor Unebenheiten wie Steinen oder Ästen auch für Stabilität im Schritt und guten Schwung sorgte.
Die neue Vectiv 2.0 Carbon-Platte hat ein verändertes und verbessertes Design. Sie bedeckt praktisch die gesamte Sohle des Schuhs, von der Ferse bis zu den Zehen, und hat ein Gabeldesign im Fersen- und Vorfußbereich, das es ihr ermöglicht, im Zusammenspiel mit der Zwischensohle zu arbeiten und nicht nur in der Mitte des Fußes, sondern auch an den Seiten für Stabilität und Auftrieb zu sorgen. Gerade an den Seiten befindet sich die Form, die der Carbon-Platte ihre umhüllende Struktur verleiht, die ihr eine hohe Stabilität auf technischen Straßen verleiht.

Die neu gestaltete 3D-Carbon-Platte sorgt für eine noch bessere Laufeffizienz
Die Vorteile der Platten sind bekannt. Mit der gleichen Spannung, die bei der Beugung des Fußes erzeugt wird, erzeugen sie bei der Wiederherstellung der Form einen Impuls, der zwar bei kurzen Läufen nur schwer wahrnehmbar ist, bei Mittel- und Langstreckenläufen aber eine erhebliche Kraftersparnis darstellt und somit ein wesentliches Element für die Energieeffizienz beim Laufen darstellt. Die Tatsache, dass sie aus Kohlefaser besteht, bedeutet, dass die Platte aus einem enorm starken und dennoch leichten Material hergestellt werden kann, das viel dünnere Konstruktionen ermöglicht, die weniger Gewicht und Volumen bedeuten, ohne die Stärke und Haltbarkeit zu beeinträchtigen.
Zwischensohle
Die Zwischensohle ist eine weitere Neuerung. Wenn wir die großartige Dämpfung des Vectiv Enduris als Referenz nehmen, hat der North Face Summit Vectiv Pro, der vor zwei Saisons neu eingeführt wurde und sich durch seine offensichtlich übergroße Dämpfung auszeichnet, eine Zwischensohle, die 4 Millimeter dicker ist als die des Enduris.
Diese Zwischensohle besteht von der Ferse bis zu den Zehen vollständig aus Schaumstoff. Typischerweise besteht die Zwischensohle aus Schaumstoffen mit zwei unterschiedlichen Dichten, einem festeren, der für Stabilität und Festigkeit beim Schritt sorgt und gleichzeitig die Energie des Aufpralls über die Breite der Struktur ableitet, und einem weicheren und reaktiven, der den Aufprall des Schritts absorbiert, für Komfort sorgt und beim nächsten Schritt einen angemessenen Impuls gibt, um die Wirkung der Carbonplatte zu ergänzen.

Stark ausgeprägtes Rocker-Profil für einen effizienten Übergang des Fußes
Das Rocker-Profil der Zwischensohle ist nicht zufällig. Wenn wir schon im Jahr 2021 von der ausgeprägten Kurve der Vectiv-Schuhe überrascht waren, sind sie dieses Jahr mit dem Summit Vectiv Pro nicht zurückgeblieben. Der Zehenbereich ist im Vergleich zu den bereits bekannten Modellen um einen Zentimeter angehoben, dies ist darauf zurückzuführen, dass in Studien zum Laufschritt nachgewiesen wurde, dass die Effizienz dieses erhöhten Zehenbereichs einen angemessenen Impuls zu Beginn des Schritts liefert und es ermöglicht, dass ein größerer Teil der Sohle in diesem Moment involviert ist, was den Halt und die Traktion verbessert.
Für diejenigen unter uns, die viele Schuhmodelle gewohnt sind, mag es so aussehen, als ob es sich bei dieser sichtbaren Dämpfung um einen Schuh mit hohem Drop handelt. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein: Der Höhenunterschied zwischen Ferse und Mittelfuß ergibt einen Drop von 6 Millimetern, so dass er trotz seiner großartigen Dämpfung als Low-Drop-Modell bezeichnet werden kann. Obwohl es sich um den gleichen Drop wie beim Flight Vectiv handelt, ist dies etwas, das von denjenigen berücksichtigt werden sollte, die keine großartige Lauftechnik entwickelt haben oder die es gewohnt sind, bei Ultra-Distanzrennen mit sehr hohen Drops zu trainieren.
Sohle
Die Surface Ctrl-Laufsohle ist ein Wunderwerk der Griffigkeit. Wie bei allen Sohlenmodellen auf dem Markt übertrumpft das Industriegeheimnis die Kundeninformationen und es ist unmöglich, die "Zutaten" einer so griffigen Mischung zu kennen, aber es lohnt sich, sie unter schwierigen oder extremen Bedingungen zu testen (nasser, polierter Fels auf einer Piste und bei hoher Geschwindigkeit), damit wir endlich glauben können, was wir erleben.
Es ist nicht nur der Grip, der diesen Schuh hervorhebt. Die zwei unterschiedlichen Oberflächen im Fersenbereich und im Rest des Schuhs ermöglichen eine exakte Differenzierung zwischen den Antriebs- und Bremszonen, so dass die Mischungen so entwickelt wurden, dass sie in jeder der Bedingungen, die wir von dem Schuh verlangen, so effizient wie möglich wirken.

Surface Ctrl. Laufsohle. Unglaublicher Grip und Halt
Wie bei den Vorgängerversionen sorgen die 3,5 Millimeter Stollen des Surface Ctrl für eine gute Balance zwischen Grip auf weichem Untergrund und guter Kontaktfläche auf Fels, um Halt zu gewinnen. Wir können bestätigen, dass sowohl die Form und die entgegengesetzte Anordnung der Traktionsstollen im Verhältnis zu den Bremsstollen als auch die Tiefe und der Abstand zwischen den Stollen so gestaltet sind, dass sich das Profil perfekt an das Gelände anpasst, so dass die Stollen bei weichem Untergrund (Lehm, Schlamm, Gras, Schnee...) greifen und die nötige Bodenhaftung beim Aufsetzen auf Felsen erhalten bleibt.
Spann und Upper
Normalerweise wird die Schuhweite nur bei einigen Laufschuhmodellen angegeben und besteht aus einem Buchstabencode (A, B, D und E), der bei breiten Leisten gelegentlich durch eine Zahl ergänzt wird. So lautet der Code für Männer B (schmal), D (normal), 2E (weit) und 4E (extra weit) und für Frauen A (schmal), B (normal), D (weit) und 2E (extra weit).
Der North Face Summit Vectiv Pro ist ein Standard-Spann, d.h. ein D-Spann. Dies sorgt für eine präzise Passform, ohne einzuengen, so dass ein umhüllendes und angenehmes Tragegefühl entsteht, das trotz der zu erwartenden Ausdehnung des Fußes durch stundenlanges Laufen und Hitze ein komfortables Tragen ermöglicht. Das Ergebnis ist ein bequemer Schuh von der Einlegesohle bis zum Rist.
Das Obermaterial ist eines der Teile, die ins Auge stechen, wenn man die Schuhe zum ersten Mal in der Hand hält. Das Mesh, aus dem das Obermaterial besteht, ist enorm offen; wir wissen, dass wir es mit einem extrem atmungsaktiven Schuh zu tun haben, wenn wir das offene Gewebe sehen, aus dem sein Äußeres besteht. Die dünnen Fäden des Gewebes mögen den Anschein von Schwäche erwecken, aber nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein; es ist ein sehr widerstandsfähiger Schuh, der jeder Reibung und Abnutzung standhält.
Der Schuh bietet insgesamt eine unschlagbare Leistung für Trailrunning: Es ist ein Modell, das für lange Strecken geeignet ist und über eine hervorragende Dämpfung verfügt, gleichzeitig aber unglaublich leicht ist (287 Gramm pro halbes Paar), einen hervorragenden Grip hat und dank seines Zwischensohlenprofils und der Carbon-Platte eine unglaubliche Reaktivität bietet.

Atmungsaktives Obermaterial und komfortabler, technischer Spann für Ihre Läufe
Kurz gesagt, es ist ein Modell, das all jene begeistern wird, die die technischen Eigenschaften eines Schuhs mit den besten Technologien und dem besten Design benötigen, aber nicht auf den Komfort verzichten wollen, den seine durchdachte Struktur und die innovativen Materialien bieten. Ein großartiges Modell, das in die Fußstapfen seiner Vorgänger tritt und dem wir den gleichen Erfolg voraussagen.
Webseite: www.barrabes.com
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar
Seien Sie der Erste, der einen Kommentar zu diesem Artikel abgibt.