Hier erklären wir Ihnen von Grund auf alles, was Sie über Skitouren- und Skialpinistenschuhe wissen müssen.

Stiefel für Skitouren: Aufstieg-Abstieg. Foto: barrabes
Ein Skibergsteiger- oder Skitourenschuh muss mehrere Anforderungen erfüllen:
- Aufgrund seiner Verwendung bei Aufstiegen sollte er so leicht wie möglich sein.
- Er sollte den alpinen Stiefeln in der Leistung bei Abfahrten am ähnlichsten sein
- Es muss eine Manschette haben, die füraufsteigende Bewegungenentriegelt werden kann.
- Außerdem sollte er wie einBergsteigerschuhfür die Gelegenheiten funktionieren, bei denen man die Skier ausziehen und Grate, Gänge, Pisten usw. begehen muss.
Schwierig? Ja, natürlich. Unmöglich? Wie wir noch sehen werden, immer weniger.

Was ist ein Skibergsteigerschuh (Skimo)?
Ein Skitourenschuh ist im Grunde ein alpiner Skischuh, der die Möglichkeit bietet, die obere Manschette zu entriegeln, um das Gehen mit angezogenen Skiern zu erleichtern.
Die beiden Hauptunterschiede zu einem Bergschuh sind:
- Inklusive Gummisohle mit Absatzfür den Einsatz als Bergstiefel
- Krümmung (Wippe) zur Erleichterung der Bewegung
- Die Norm, die die Beschläge regelt, ist ISO 9523
In unserem Artikel über Wie wähle ich einen Alpin-Skischuh erklären wir einige allgemeine Konzepte über die richtige Größe, was Flex ist, die Mondo Point Größe, ISO 9523, ISO 5355, die größtenteils für diesen Artikel gelten. Wenn Sie sich über eines dieser Konzepte nicht im Klaren sind, empfehlen wir Ihnen, den Artikel zu lesen.
Wie wir sagen, es sind gültige Konzepte für Skitourenstiefel... bis auf einige sehr wichtige Nuancen. Neben der Erläuterung aller Arten von Schuhen, die wir finden können, werden wir diese Nuancen in diesem Artikel zu klären.
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar
Seien Sie der Erste, der einen Kommentar zu diesem Artikel abgibt.