Blog

Bekleidung UPF: UV-Schutz für die Berge

Es ist nichts Exklusives im Sommer, aber in Verbindung mit der Hitze bemerken wir vielleicht in dieser Jahreszeit am meisten, dass wir uns vor der Sonne schützen müssen. Wir erklären die Gefahren der UV-Strahlung, die verschiedenen Schutzfaktoren und deren Wirkung auf Bergbekleidung.

Bei Aktivitäten im Freien und in der Sonne müssen Sie Vorkehrungen treffen

Die Sonne sendet eine riesige und vielfältige Menge elektromagnetischer Wellen aus, von denen wir einige in Form von Licht und Wärme spüren und andere von uns unbemerkt bleiben, entweder weil unsere Sinne sie nicht wahrnehmen können oder weil uns die Erdatmosphäre davor schützt. Gammastrahlen, Röntgenstrahlen, Mikrowellen ... die Strahlungsmenge unseres Sterns ist überwältigend.

Das menschliche Auge kann nur einen sehr kleinen Teil dieser von der Sonne gesendeten elektromagnetischen Wellen wahrnehmen, das als sichtbares Spektrum bezeichnet wird. Das heißt, das menschliche Auge erfasst nur bestimmte Wellenlängen, die in die Sichtbarkeit von Rot (bis zu 780 Nanometer, die längsten Wellen im sichtbaren Spektrum des Menschen) bis Violett (380 Nanometer, die kürzesten Wellen im sichtbaren Spektrum des Menschen) übersetzt werden.

Infrarotstrahlung (IR) oder ultraviolette Strahlung (UV) ist Strahlung, die die Grenzen des menschlichen sichtbaren Spektrums überschreitet. Obwohl diese Strahlung nicht gesehen wird, wirkt sie sich direkt auf uns aus: Wir spüren Wärme bei Infrarot und Haut- und Augenerkrankungen bei Ultraviolett. Aufgrund der geringen Energie der Infrarotstrahlung ist sie für den Menschen ungefährlich.

Bei unseren Ausflügen auf den Berg empfangen wir Infrarotstrahlung (harmlos) und Ultraviolett (schädlich)

Arten von UV-Licht

Innerhalb der ultravioletten Strahlung, die die Erdoberfläche erreicht, gibt es je nach Wellenlänge zwei Unterarten: UVA-Strahlen und UVB-Strahlen. Die schädlichsten UVC-Strahlen werden in der Atmosphäre blockiert. Der Unterschied für unsere Interessen liegt in der Penetrationsfähigkeit und in ihren Auswirkungen auf den menschlichen Körper zwischen ihnen.

UVA-Strahlen machen 95 % der ultravioletten Strahlung aus, die die Erde erreicht, und ihre Stärke ist während aller Stunden des Tageslichts an jedem Tag des Jahres konstant. Sie haben die Fähigkeit, Wolken und Fenster zu durchdringen und tief in die Haut einzudringen, die als Reaktion auf Schäden die Produktion von Melanin aktiviert, das Bräunung verursacht.

UVB-Strahlen durchdringen und schädigen die äußersten Hautschichten. Sie durchdringen weder Glas noch große Wolken. Normalerweise konzentriert sich ihre Gefahr auf die zentralen Tagesstunden zwischen Frühling und Herbst, obwohl es für unser Interesse angebracht ist, zu sagen, dass sie im Hochgebirge das ganze Jahr über gefährlich sind, besonders wenn sie von Schnee und Eis reflektiert werden. Neben der Bräunung führt die Überbelichtung zu Sonnenbränden und sogar Blasen.

Sonne im Hochgebirge mit Schnee. Gefährliche UVB sind hier sehr präsent.

Schäden durch UV-Licht

Einerseits haben wir positive Effekte wie die Synthese von Vitamin D durch UVB-Strahlen. Vitamin D verbessert das Immunsystem und begünstigt die Aufnahme von Kalzium, das unsere Knochenstruktur stark hält.

Andererseits ist die Exposition gegenüber ultravioletten Strahlen schädlich. Kurzfristige Hautschäden durch UVA- und UVB-Strahlen haben wir bereits angesprochen.

Langfristig schädigt die kurze UV-Welle die DNA der Hautzellen, was im besten Fall zu vorzeitiger Alterung und mi schlechtesten Fall zu genetischen Defekten oder Mutationen führt, die zu Hautkrebs führen können. Verbrennungen, Karzinome, Melanome ... die Liste der Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut ist dramatisch. Auch bei den Augen sind Makula-Degeneration und Katarakte eng mit einer Überexposition gegenüber ultravioletter Strahlung verbunden.

Sonnenschutzfaktoren

Es gibt zwei gängige Methoden zur Messung des Sonnenschutzes, die sowohl in der Kosmetikindustrie (Cremes und Lippenbalsam) als auch in der Textilindustrie verwendet werden. Diese beiden Methoden sind SPF (Sun Protection Factor, Sonnenschutzfaktor) und UPF (Ultraviolet Protection Factor, UV-Schutzfaktor), da sie der übliche SPF für Cremes und Lotionen sind und UPF für Materialien.

Aktivitäten am Meer und im Schnee erfordern zusätzlichen Schutz.

Sie sind zwei sich ergänzende Methoden, jedoch mit bemerkenswerten Unterschieden, die erklärt werden müssen.

Sonnenschutzfaktor (SPF)

Es wird durch eine Zahl angezeigt, die den Schutzgrad dieses Produktes vor Sonnenbrand angibt. Der SPF-Indikator misst nur Schäden durch UVB-Strahlen, die die äußersten Hautschichten betreffen.

Wir finden es normalerweise im Modus SPF30, SPF50, SPF50 +… und dieser Faktor ergibt sich aus der Aufteilung der Zeit, die die geschützte Haut braucht, um leicht gerötet zu werden, und die, die es nicht ist.

Mit anderen Worten, wenn ein Teil der ungeschützten Haut 5 Minuten braucht, um in der Sonne leicht gerötet zu werden, aber mit einer Creme geschützt, dauert es 150 Minuten, um den gleichen Rötungsgrad zu erreichen, sein SPF beträgt 150/5 = 30. Mit anderen Worten, SPF 30 bietet 30-mal mehr Schutz als die Haut ohne einen solchen Schutz hätte.

In Europa wird die Schutzstudie nach der COLIPA-Methode (European Cosmetics Association) durchgeführt. Dafür gibt es ein Konzept, nämlich die minimale Erythemdosis (MED, minimale Erythemdosis), was die erste sichtbare Rötung der Haut bedeutet. Es wird standardisiert durchgeführt, damit die Ergebnisse unabhängig vom Labor, das es untersucht, gleich sind: 2 mg/ cm² in 35 cm² der Haut des Rückens für 15 Minuten.

Bei hoher UV-Belastung wie im Hochgebirge ist es ratsam, SPF-Cremes und UPF-Kleidung zu kombinieren

Ein Sonnenschutzfaktor über 30 gilt bereits als ziemlich guter Schutz, während ein Faktor 50+ ausgezeichnet wäre. Angesichts der Tatsache, dass die Schutzunterschiede beispielsweise zwischen einem SPF60 und einem SPF100 minimal sind (98'4 bzw. 99%), besteht Einigkeit darüber, dass der höchste im SPF angegebene Schutzfaktor 50+ beträgt, wodurch die überlegene Nomenklatur nur in speziellen Schutzprodukten, wie sie für Krebspatienten verwendet werden, zugelassen wird.

UV-Schutzfaktor (UPF)

Er gibt den Anteil der ultravioletten Strahlen (sowohl UVA als auch UVB) an, die ein Gewebe durchdringen können. Ein UPF30 würde bedeuten, dass dieses Material nur einen Anteil von 1 von 30 UV-Strahlen durchlässt (3,33%) und ein UPF50 würde den Durchgang von 1 von 50 UV-Strahlen (2 %) zulassen.

So wie für den SPF eine visuelle Beurteilung des Auftretens von Sonnenerythem nützlich ist, ist für den UPF ein Spektralfotometer erforderlich, und es können die Marken selbst oder unabhängige Zertifizierungslabors sein, über die wir später sprechen werden, die die Aufgabe habe, das mit dem Kleidungsstück erzielte Ergebnis anzugeben.

Es gibt mehrere Faktoren, die den UV-Schutz eines Kleidungsstücks bestimmen:

  • Material: Die Zusammensetzung eines Stoffes ist entscheidend dafür, wie viel UV-Strahlen blockiert werden. Synthetische Fasern (Polyamid, Polyester, Elasthan ...) schützen besser vor ultravioletter Strahlung als natürliche Stoffe (Baumwolle, Leinen, Seide ...).
  • Webart und Dicke: Eine dichte Webart schützt besser vor UV-Strahlen als eine dünne Webart. Die Dichte des Kleidungsstückes sowie seine Dicke erhöhen die Menge der blockierten UV-Strahlung. Ebenso schützt ein Material, das beim Waschen sich zusammenzieht, umso mehr, je öfter es gewaschen wird, indem es das Stoffgitter der Kleidung reduziert.
  • Farbe: Je dunkler ein Stoff, desto mehr ultraviolette Strahlung wird absorbiert; Dies funktioniert auch für brillante Farben. Weiße und helle Farben lassen tendenziell eine Menge UV-Strahlen durch. Bei gefärbten Stoffen neigen die Farbstoffmoleküle zudem dazu, die Löcher im Gewebe stärker zu überdecken.
  • Elastizität: Ein dem Körper angepasster elastischer Stoff lässt ultraviolette Strahlung besser durch als ein lockerer Stoff.
  • Feuchtigkeit: Die in einem Stoff vorhandene Feuchtigkeit durch Schweiß oder Wasser wirkt sich sehr negativ auf den UV-Schutz aus, indem er transparenter wird.
  • Zustand des Kleidungsstücks: Je älter ein Kleidungsstück ist (Abnutzung, Löcher usw.), desto geringer ist der Schutz vor ultravioletter Strahlung.

Offensichtlich ist der UV-Schutz eines Kleidungsstücks auf die Körperbereiche beschränkt, die es bedeckt, und besser schützend sind daher Kleidungsstücke mit mehr Stoffoberfläche wie langärmelige T-Shirts und sogar Kapuzenjacken.

Zusätzlich zu den physikalischen Eigenschaften der Kleidungsstücke verwenden einige Hersteller spezifische Elemente wie Titandioxid in den Fäden ihrer Kleidungsstücke, die aufgrund ihrer Fähigkeit, die Absorption von ultraviolettem Licht zu blockieren, die auch in Sonnenschutzcremes verwendet werden und die im Gegensatz zu diesen während der gesamten Nutzungsdauer auf der Kleidung verbleiben.

Norm UV-Standard 801 und EN 13758

In diesem Zusammenhang stellen wir fest, dass bestimmte Werte einer synthetischen Bergbekleidung wie das Material, die Konstruktion und die Qualität uns helfen, uns ausreichend vor der Sonne zu schützen. Die übliche Widerstandsfähigkeit von Bergbekleidung, verbunden mit dem Stoff, dem Gewicht und der Materialauswahl, trägt durch ihre Dichtigkeit und Atmungsaktivität dazu bei, dass ultraviolette Strahlung nicht auf unsere Haut gelangt.

Es scheint, dass wir uns auf unsere Interpretation der Eigenschaften eines Stoffes verlassen müssen, um zu wissen, ob er uns vor ultravioletter Strahlung schützt. Gibt es objektive Tests, um den UV-Schutz eines Kleidungsstückes zu bestimmen? Zum Glück ja.

Es gibt verschiedene Standards, die den UV-Schutzfaktor eines Kleidungsstückes bestimmen. Aus naheliegenden Gründen massiv in Bademode und Sonnenschirmen eingesetzt, kommen immer mehr auch in unserer Bergbekleidung zum Einsatz.

Neben denen, die in Australien und den USA außerhalb unseres Geltungsbereichs angewendet werden, gibt es die europäische Norm EN 13758 und die strengste UV-Norm 801 mit internationaler Geltung, die ein schädlicheres Sonnenspektrum berücksichtigt und Kleidungsstücke unter Dehnungs- und Tragebedingungen analysiert. Beide Standards sind nicht verpflichtend, obwohl empfohlen wird, dass alle Outdoor-Bekleidung den erreichten UV-Schutz angibt, und die Tatsache, dass sie von einem Zertifizierungslabors bestätigt wird, ist ein weiteres zu berücksichtigendes Element.

Logos der Sonnenschutzvorschriften

Vorteile der Verwendung von technischer Kleidung mit UPF im Sommer

Es ist offensichtlich, dass wir bei intensiver Aktivität mit hohen Temperaturen das Tragen von langen Hosen und langärmeligen Hemden nicht ertragen können. Wenn wir einen totalen Schutz wünschen, müssen wir die Ausgangszeiten an Zeiten mit weniger Sonnenschein anpassen oder Sonnenschutzcremes verwenden. Eine Mütze ohne Netzgewebe ist ein weiteres Basiszubehör für den Sonnenschutz.

Die für den Sommer verwendete technische Bergbekleidung bietet jedoch, abgesehen von den bereits erwähnten Eigenschaften, gewisse Vorteile gegenüber nicht technischer Bekleidung wie Baumwoll-T-Shirts oder ähnlichem. Diese sind:

  • Im Gegensatz zu Cremes und Lotionen verlieren sie nicht mit der Zeit, durch Schweiß oder Reibung an Wirksamkeit.

Neueste Artikel

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Seien Sie der Erste, der einen Kommentar zu diesem Artikel abgibt.